44. Mitgliederversammlung der SATW: Neue Mitglieder, klare Weichenstellungen und eine inspirierende Würdigung

Am 27. Mai 2025 fand die 44. Mitgliederversammlung der SATW an der FHNW in Muttenz statt – erneut im Rahmen eines ganztägigen Formats mit anschliessendem Jahreskongress. Insgesamt 63 stimmberechtigte Mitglieder und Delegierte nahmen teil, darunter zahlreiche Einzelmitglieder, Vertreter:innen der Mitgliedsgesellschaften sowie das Präsidium und die Geschäftsstelle.

Weichenstellung und Würdigung

SATW-Präsident Benoît Dubuis eröffnete die Versammlung mit einem Ausblick auf aktuelle Herausforderungen und betonte die Rolle der SATW als Brückenbauerin zwischen Forschung, Industrie und Gesellschaft. Die Mitgliederversammlung wurde zum dritten Mal als Tagesveranstaltung mit anschliessendem Jahreskongress durchgeführt. Das Format stösst auch dieses Jahr auf grosses Interesse.

Themen wie technologische Disruption, gesellschaftlicher Wandel, MINT-Förderung und die Sicherung technologischer Souveränität bildeten den inhaltlichen Rahmen.

Mit grosser Zustimmung wurde die Jahresrechnung genehmigt sowie der Vorstand entlastet. Benoît Dubuis wurde einstimmig als Präsident wiedergewählt. Die Verdienste seiner bisherigen Amtszeit wurden von Christopher Hierold gewürdigt.

Neue Mitglieder und Gremienbesetzungen

Die SATW konnte 2025 19 neue Einzelmitglieder willkommen heissen, die am Nachmittag im Rahmen der Jahreskonferenz offiziell vorgestellt wurden. Auch mehrere Gremien wurden neu besetzt oder bestätigt:

  • Wissenschaftlicher Beirat (WBR): Wiederwahl von Präsident Hans-Peter Meyer sowie der Mitglieder Agathe Koller-Hodac, Max Erick Busse-Grawitz und Walter J. Ammann. Hans-Peter Meyer verdankt nun die grosse Arbeit der 34 Expert:innen, die im Hintergrund viel Arbeit in Gremien leisten: Karl Aberer, Hans Altherr, Hanspeter Bachmann, Thomas Bratschi, Stefan Brem , Ivan Bütler, Patricia Deflorin, Patrick Hunziker, Agathe Koller, Eric Kübler , Quentin Ladetto, Martin Leuthold, Andy Mühlheim, Ortwin Renn, Giovanni Sansavini, Mathias Schluep, Alfred Schwyter, Adriaan B. Spierings, Christian Suter, Bernhard Tellenbach, Nicolas Tinguely, Anton von Weissenfluh, Patrick Wäger.
  • Industriebeirat (IBR): Neuwahl von Anna Valente (SUPSI) und Matthias Lauer (Roche).
  • Wahlkommission: Fabienne Marquis Weible wird neue Präsidentin. Franco Gervasoni wurde für eine weitere Amtszeit bestätigt. Benoît Dubuis verdankt Christopher Hierold, der in Erfüllung seiner Dienstjahre als Präsident der Wako seit 2019 abtritt, für seine engagierte Arbeit in der Wahlkommission

Outstanding Achievement Award

Die SATW vergibt seit 2015 jährlich den Outstanding Achievement Award für ausserordentliches Engagement im Milizsystem. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an Dr. Lars Sommerhäuser (Empa), der mit seinem Beitrag zu Additive Manufacturing, strategischen Netzwerken und dem Technologie-Transfer im Bereich Advanced Manufacturing neue Impulse setzte.

Zum Bericht

Würdigungen und Abschied

Mit einer Schweigeminute gedachte die SATW ihrer verstorbenen Mitglieder, unter ihnen Prof. Dr. Urs Hochstrasser, Ehrenmitglied und Pionier der schweizerischen Energiepolitik. Ebenfalls gewürdigt wurde Prof. Jean-Claude Badoux, ehemaliger SATW- und EPFL-Präsident, für seine lebenslange Verdienste.

Ausblick und internationale Vernetzung

Peter Seitz berichtete über die internationalen Partnerschaften, insbesondere mit der Chinese Academy of Engineering. Die SATW setzt auf verantwortungsvolle Wissenschaftsdiplomatie – etwa im Projekt „Healthy Aging“.