Vertrauen ist das Fundament jeder Beziehung – im Privaten wie im Geschäftlichen. Doch in der digitalen Welt wird Vertrauen komplexer und zugleich entscheidender. Die von der SATW geförderte Pilotstudie der Universität Zürich zeigt, wie Unternehmen Digital Trust verstehen, fördern und messen – und warum sie damit häufig erst am Anfang stehen.
Die Pilotstudie kombiniert Interviews mit Unternehmen in der Schweiz und international mit einer breiten Literaturrecherche. Die zentrale Erkenntnis: Digital Trust wird strategisch immer wichtiger, doch systematische Ansätze sind noch selten. Unternehmen, die früh handeln, verschaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Felix Gille, Markos Mpadanes, Federica Zavattaro
Manuel Kugler, Nicole Wettstein
Digitale Angebote können ihr Potenzial nur entfalten, wenn Nutzer:innen ihnen vertrauen. Fehlt dieses Vertrauen, sinkt die Akzeptanz – unabhängig von der technischen Qualität.
Viele Firmen haben erkannt, dass Vertrauen entscheidend ist. Doch eine systematische Verankerung in Strategie, Compliance und Unternehmenskultur gibt es erst vereinzelt.
Die SATW unterstützt den Wissens- und Erfahrungsaustausch, um Unternehmen Orientierung zu geben. Ziel ist es, praxistaugliche Methoden und Werkzeuge für den Aufbau von Digital Trust zu entwickeln.